Geschichte![]() Am 3. März 1645 ordnete Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, die Errichtung einer zweiten Apotheke in Naumburg an. Apotheker war Jacob Wolff, Sohn des 1644 verstorbenen Pankratius Wolff aus der Apotheke am Markt. Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz erneuert 1670 das Privileg für Jacob Wolffs Sohn Justinus, der aber schon 1685 stirbt. Heinrich Linck, Apotheker aus der Löwen-Apotheke in Leipzig kauft die Apotheke, lässt sie durch einen Provisor verwalten und sorgt für die bauliche Erneuerung des Hauses. Auf Linck geht auch ein Naturalienkabinett zurück, das noch heute im Museum in Waldenburg, nördlich von Glauchau in Sachsen zu sehen ist. Ab 1733 ist Johann Bernhard Lorbeer Apotheker in der Herrengasse. Er ändert den bisherigen Namen “Einhorn-Apotheke” in “Lorbeerbaum-Apotheke”. Bis heute ist dies die einzige Apotheke dieses Namens in Deutschland geblieben. Lorbeer folgen sein Sohn und sein Schwiegersohn und ab 1800 August Ludwig Kohl. Er ändert den Namen in “Salomons-Apotheke” und lässt offenbar den Wappenstein mit dem Lorbeerbaum entfernen. Man fand ihn erst 1884 im Garten von Johann Gottfried Klinger, der 1806 Kohls Nachfolge angetreten hatte. Klinger folgen 1829 Ferdinand Benecke, 1844 Ferdinand Wandel und 1863 Louis Broche. ![]() Louis Broches Sohn Dr. Carl Broche und sein Enkel Dr. Walter Broche führen die Apotheke in den folgenden Jahrzehnten. Zweiter Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft hindern Dr. Walter Broche daran, seine Apotheke in dieser Zeit selbst zu führen. Bis 1950 verwaltet Käthe Daenicke die Apotheke. 1951 wird die Firma Broche für erloschen erklärt. ![]() Bis 1956 wird die nunmehr staatliche Lorbeerbaum-Apotheke von Herrn Fulde und weiter bis 1981 von Apotheker Ludwig Burau geführt. In dieser Zeit war sie Kreisapotheke und übernahm zentrale Versorgungs- und Ausbildungsaufgaben. Unter der Leitung von Ludwig Buraus Nachfolger Apotheker Walter Sachse finden Anfang der achtziger Jahre Bau- und Sanierungsmaßnahmen für die Apotheke und das Gebäude statt. ![]() 1992 konnte Apothekerin Brigitte Ruch Apotheke und Grundstück aus dem Fundus der Treuhandanstalt erwerben. Der Erhalt von Haus und Apotheke machten erneut umfangreiche Baumaßnahmen notwendig. Seither stehen unter dem Zeichen des Lorbeerbaums in Apotheke und Arztpraxen moderne Arbeitsplätze zur Verfügung. Seit Februar 2007 ist Dr. Andreas Hünerbein Inhaber der Apotheke. |